Die Meistersinger von Nürnberg
Text vom Komponisten
Nürnberg ist bekanntlich eine malerische Stadt. Und so will sich auch der Ritter Walther von Stolzing dort niederlassen, um bürgerlich zu werden. Auch die perfekte Frau zum privaten Glück scheint schnell gefunden, als Stolzing und die Goldschmiedstochter Eva sich Hals über Kopf ineinander verlieben.
Doch vor dem Happy End muss ein gewaltiges Hindernis überwunden werden: Eva soll nach dem Willen des Vaters ihren Mann bei einem Wettstreit der Meistersinger wählen. Als also Walther sich in die Zunft aufnehmen lassen möchte, brüskiert er – in Unkenntnis aller Regeln – die Meister und zieht insbesondere den Unmut des scharfzüngigen Rivalen Sixtus Beckmesser auf sich. Einzig der Schuster Hans Sachs ist beeindruckt: Er erkennt in Walthers Ansatz einen neuen Weg für die Kunst der Meistersinger.
Der Platz der Kunst in der Gesellschaft sowie die Dynamik von Tradition und Innovation beschäftigten Richard Wagner auch privat und sind die heimlichen Hauptthemen seiner „Meistersinger von Nürnberg“. Bereits kurz nach der Fertigstellung des „Tannhäuser“ reizte den Komponisten die Idee eines heiteren Gegenstücks zum Sängerstreit auf der Wartburg. Einen vollständigen Prosaentwurf, inspiriert durch diverse Quellen zur mittelalterlichen Kultur der dichtenden Handwerksmeister und der historischen Figur des Hans Sachs, legte Wagner 1845 beiseite. Ab 1861 machte er sich dann aber schrittweise an die Vertonung seines „sonderbaren Lieblingswerks“, das bei seiner Uraufführung 1868 zum einhelligsten Publikumserfolg des Komponisten geriet.
TEAM
Musikalische Leitung:
GMD Philippe Bach
Regie:
Ansgar Haag
Bühnenbild:
Bernd Dieter Müller
Kostüme:
Annette Zepperitz
Chor:
Choreografie:
Zenta Haerter
Dramaturgie: Ansgar Haag
Besetzung
Hans Sachs, Schuster:
Frank van Hove
Veit Pogner, Goldschmied:
Ernst Garstenauer
Kunz Vogelgesang, Kürschner:
N. N.
Konrad Nachtigall, Spengler:
KS Roland Hartmann
Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber:
Stephanos Tsirakoglou
Fritz Kothner, Bäcker:
Marián Krejčík
Balthasar Zorn, Zinngießer:
Matthias Grätzel
Ulrich Eißlinger, Gewürzkrämer:
Alexander Günther
Augustin Moser, Schneider:
Stan Meus
Hermann Ortel, Seifensieder:
James Moellenhoff
Hans Schwarz, Strumpfwirker:
André Eckert
Hans Foltz, Kupferschmied:
Mikko Järviluoto
Walther von Stolzing:
Ondrej Šaling
David, Sachsens Lehrbube:
N. N.
Eva, Pogners Tochter:
N. N.
Magdalena, Evas Amme:
Carolina Krogius
Ein Nachtwächter:
Lars Kretzer
Chor des Meininger Staatstheaters
Extrachor des Meininger Staatstheaters/Meininger Kantorei/Chor des evangelischen Gymnasiums Meiningen
Bürgerbühne Meiningen
Statisterie