Minna von Barnhelm
Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781)
Während des Siebenjährigen Krieges hat Major von Tellheim in der preußischen Armee gedient, wurde jedoch unehrenhaft aus seinen Diensten entlassen und befindet sich nun in misslicher Lage. Der ehrenhafte Soldat hat all sein Vermögen verloren und ist zudem Opfer einer Verleumdung geworden. Um seine Ehre gebracht, ohne finanzielle Mittel, befindet er sich nicht mehr wert, Minna von Barnhelms Ehemann zu werden, mit der er sich verlobt hatte.
Auf der Suche nach dem Geliebten ist Minna in einem Berliner Wirtshaus fündig geworden. Scharfsinnig erkennt sie genau des Majors moralische Eitelkeit, den Konflikt zwischen Ehre und Liebe, und beginnt ein Spiel, um ihn durch schlagkräftige Argumentation und geschicktes Taktieren vom Gegenteil seines Handelns zu überzeugen.
Während des Siebenjährigen Krieges konnte Lessing Schicksale der verschiedenen Stände seiner Zeit beobachten. Das Lustspiel kommt deshalb einem Krisenbericht gleich und besticht noch heute durch seine geistreich zugespitzten Dialoge, den fein stilisierten Charakteren der Bühnenfiguren und nicht zuletzt durch den poetischen Reiz der Liebesgeschichte.
Ein Stück Satire: Es ist die ungeheure, damals ganz ungewohnte Aktualität des Geschilderten, die spottend Schäden aufdeckte, deren Enthüllung von der Obrigkeit nicht erwünscht sein konnte. Gespickt mit Anspielungen auf die damals aktuelle gesellschaftliche und politische Situation, voller zeitkritischer Brisanz und damit Provokation, konnte vor allem das Publikum lachen.
Vorstellungen
TEAM
Regie:
Ansgar Haag/Ansgar Haag
Bühne:
Christian Rinke
Kostüme:
Annette Mey
Dramaturgie: Gerda Binder/Gerda Binder
Besetzung
Major von Tellheim:
Björn Boresch
Minna von Barnhelm:
Dagmar Poppy
Franziska, ihr Mädchen:
Nora Hickler
Just, Bedienter des Majors:
Georg Grohmann
Paul Werner:
Yannick Fischer
Der Wirt:
Peter Bernhardt
Eine Dame in Trauer:
Nora Hickler
Riccaut de la Marliniere:
Renatus Scheibe
Pianistin: Fiona Macleod