Rigoletto
Text von Francesco Maria Piave
Nach dem Versdrama "Le roi s'amuse" von Victor Hugo
in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Moral hat wenig Platz am Hofe des Herzogs von Mantua, wo der Regent eine Schönheit nach der anderen in sein Bett zerrt. Auch sein Hofnarr Rigoletto hat nur beißenden Spott übrig für die Schicksale der Entehrten, und der Fluch, den ihm ein verzweifelter Vater entgegenschleudert, scheint ihn höchstens einen Moment lang zu schrecken. Dabei trifft er ihn ins Mark, denn der Narr versteckt selbst eine Tochter vor der zynischen Höflingsbande.
Rigoletto ahnt nicht, dass seine übergroße Vorsicht die Tragödie erst möglich macht: Denn natürlich will Gilda bei der ersten Gelegenheit ihrem goldenen Käfig entfliehen und verliebt sich Hals über Kopf in den "Studenten" Gaultier Maldé, der niemand anderes ist als der Herzog inkognito. Dessen Interesse währt nicht lange; doch was für ihn nur ein weiteres Abenteuer war, ist für Gilda die große Liebe, an der sie kompromisslos festhält.
Verdis "Rigoletto", dessen Libretto auf Victor Hugos herrschaftskritischem Skandalstück "Le roi s'amuse" basiert, ist seit der Uraufführung 1851 im Teatro La Fenice ungebrochen erfolgreich.
TEAM
Musikalische Leitung:
GMD Philippe Bach
Bühnenbild & Kostüme:
Kerstin Jacobssen
Chor: Sierd Quarré
Besetzung
Il Duca:
N. N.
Rigoletto:
N. N.
Gilda:
N. N.
Monterone:
N. N.
Maddalena:
N. N.
Sparafucile:
N. N.
Ceprano:
N. N.
Gräfin Ceprano:
N. N.
Marullo:
N. N.
Borsa:
N. N.
Giovanna:
N. N.
Ein Kommissar:
N. N.
N. N.
N. N.
N. N.